![]() |
|
Jungtiervermittlung |
|
![]()
Richtlinien für den Erwerb einer Rassekatze
Nehmen Sie sich für den Kauf einer Katze Zeit. Schliesslich wird Sie eine Katze die nächsten 10-16 Jahre Ihres Lebens begleiten. Kaufen Sie nie spontan ein Tier ohne das häusliche Umfeld beim Züchter zuvor gesehen zu haben und schon gar nicht an einer Ausstellung. Scheuen Sie nicht den Aufwand, mehrere Züchter zu besuchen und eventuell eine erfahrene Person mitzunehmen. Informieren Sie sich in Katzenbüchern, Fachzeitschriften und beim Züchter, welche Katzenrasse am besten zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passen würde. Ein Jungtier sollte mindestens 14 Wochen alt sein, bevor es von seiner Mutter getrennt wird. Jede Katze sollte entwurmt und gegen Katzenseuche/Katzenschnupfen geimpft sowie auf Leukose getestet sein. Beobachten Sie Ihre zukünftige Katze nach folgenden Kriterien: Macht sie einen vitalen und gesunden Eindruck? Ist sie zutraulich und menschenbezogen? Gefällt sie Ihnen ? Anzeichen für einen schlechten Gesundheitszustand Ihrer Katze sind z.B : Apathie, Scheue, tränende/entzündete Augen, Niesen, unsaubere Ohren, stumpfes/ungepflegtes Fell, Übergewicht oder Untergewicht. Nehmen Sie auch den Rest der Katzenfamilie sowie die Haltungsbedingungen (Hygiene) genau unter die Lupe. Es ist besonders wichtig, dass die Katzen während der Sozialisierungsphase von der 2.-7. Lebenswoche viel Kontakt zu Menschen haben, damit sie später nicht scheu sind. Auch der Kontakt zu Mutter und Geschwistern ist in dieser Zeit besonders wichtig. Achten Sie darauf, ob sich der Züchter gebührend Zeit für seine Tiere nimmt. Auf keinen Fall dürfen die Katzen isoliert in Zwingern gehalten werden - Ausnahme: Deckkaterhaltung in einem gesonderten Raum mit viel Auslauf und gebührendem Kontakt zu Mensch und Artgenossen. Eine Rassekatze sollte einen offiziellen Stammbaum eines Katzenvereins/-verbandes vorweisen können.
Um einen Stammbaum zu erhalten, muss sich der Züchter an die Zuchtvorschriften des Vereins halten. Lassen Sie sich nicht von der Zahl der Tiere oder der Anzahl gewonnener Pokale beeindrucken. Entscheidend ist die Art der Haltung und der Gesundheitszustand sowie das Wesen der Katzen. Ihr Gespür und Ihr gesunder Menschenverstand werden Ihnen sagen, ob der Züchter eine verantwortungsvolle und liebevolle Beziehung zu seinen Tieren hat. Ein solcher Züchter wird nicht versuchen, Ihnen ein Tier aufzudrängen, sondern wird Sie zunächst befragen, wie sein Kätzchen in Zukunft leben wird und wird prüfen, ob das Kätzchen zu Ihnen passt. Eine Rassekatze sollte man mit einem Kaufvertrag übernehmen. Im Vertrag sind Angaben über Käufer/in und Verkäufer/in, die Daten der Katze, der Elterntiere, Zucht- und Stammbaumnummer, Kaufpreis, Übergabedatum, Bestätigung von Gesundheit und vollständigem Impfschutz sowie eventuelle Zusätze, die von Züchter zu Züchter variieren können, enthalten. Der Vertrag sollte ein Rückgaberecht der Katze vorsehen, falls innert einer Woche eine schwerwiegende Erkrankung ausbricht oder die Katze sich am neuen Ort nicht eingewöhnen kann. Siehe das typische Vertragsbeispiel des EPCS. Ein seriöser Züchter sollte Sie über Haltung, Pflege und Ernährung der Katze informieren und auch nach Verkauf der Katze jederzeit ein Ansprechpartner für Sie sein Für allfällige Fragen steht Ihnen der EPCS-Vorstand sehr gerne zur Verfügung.
|